Der nachwachsende Rohstoff Holz: ein natürlich spannendes Baumaterial

Mehr Aufmerksamkeit und Einsatzmöglichkeiten für den nachwachsenden Baustoff Holz – das will die Neufassung der Landesbauordnung fördern und zulassen. Künftig sollen Gebäude bis zur Hochhausgrenze in Holzbauweise errichtet werden können. Wir haben nachgefragt bei Dr. Michael R. Frank, Architekt, Stadtplaner und Vorsitzender von Haus & Grund Bad Kreuznach.



Herr Frank, Hochhäuser aus Holz – ist das aus Ihrer Sicht eine Utopie oder eine Lösung, die man bald auch in Rheinland-Pfalz antreffen kann?

Michael R. Frank: Der Holzbau steht in Rheinland–Pfalz quasi vor der Tür. Berliner Architekten haben schon vor 11 Jahren mit einem 7-geschossigen Holzbauprojekt Pionierarbeit in der Bundesrepublik geleistet. Und nach Anpassung der Bauordnungen in Berlin bezüglich Brandschutz gehen z.Zt. weiterhin die Impulse von der Hauptstadt aus und schlagen in anderen Bundesländern erfolgreich auf. Voraussetzung ist aber, dass die Musterbauordnungen auch in den anderen Bundesländern über den Status der Novellierung hinaus angepasst und durchgesetzt werden. Immerhin steht in der Innenstadt von Bad Kreuznach ein 4-geschossiges Einfamilienhaus aus Holz kurz vor der Fertigstellung. Und wenn bundesweit die Landesbauordnungen anwendungsreif überarbeitet sind, dann kann es durchaus weit höher hinausgehen.

International ist man schon weiter: Es gibt beispielsweise ein 53 Meter hohes Studentenwohnheim in Kanada oder das mit über 85 Metern „höchste Holzhaus der Welt“ in Norwegen. Oder – deutlich näher – das „HoHo“, also HolzHochaus, in Wien mit 24 Geschossen, das seit Anfang 2020 bezogen wird, eine bunte Mischung aus Büros, Läden, Restaurants und einem Hotel. Das zeigt: Die mittlerweile entwickelten Verarbeitungsweisen von Holz lassen statisch vom Prinzip her große und hohe Bauten zu.

Wichtig ist die ausreichende Trocknung des Holzes

Bauen mit Holz wird an sich ja schon seit Jahrtausenden praktiziert. Früher nutzte man Balken und Bretter, heute sind industriell aufgearbeitete Holzbauteile die Basis. Welche Anforderungen können und müssen diese erfüllen?

Frank: Mit Balken und Brettern kommen Sie in dem Bereich nicht mehr weit (lacht) … Nein, ernsthaft: Der wichtigste Punkt ist, dass das Holz dauerhaft entsprechend trocken ist und bleibt. Zum einen, damit Pilze, Insekten und andere Schädlinge nicht angreifen können. Zum anderen, damit sich das Holz, vereinfacht gesagt, nicht durch eindringende Feuchtigkeit „verziehen“ kann.

Das Rohmaterial für moderne Holzbauteile wird deshalb in großtechnischen Anlagen getrocknet und dann ingenieursmäßig ausgeklügelt in Schichten verklebt. Dabei hat man in den letzten Jahren viel dazugelernt, was beispielsweise die Kombinierbarkeit verschiedener Materialien und Strukturen angeht. Sind die vorgefertigten Teile im Gebäude verbaut, ist für einen langfristig sicheren Feuchteschutz zu sorgen. Das heißt: Dach dicht, Fassade dicht – und in den Räumen natürlich ein möglichst intelligentes, leistungsfähiges Lüftungssystem.

Eine gewisse Hemmschwelle bei der Zulassung von Holzbauten seitens der Bauämter ist klassischerweise der Brandschutz. Holz brennt gut, das weiß man. Durch eine ausreichende Bemessung der vorgefertigten Holzbauteile sind diese im Brandfall durch die sich bildende Kohleschicht selbst vor weiterer Zerstörung geschützt. Natürlich kann man Holz auch mit nichtbrennbaren Materialien ummanteln – aber das will man nicht: Ein Holzbau soll auch die sympathische Anmutung des Holzes mitbringen, das „Holz muss sichtbar bleiben – es bringt die Natur ins Haus“, sagen die Architekten und Nutzer der Gebäude.


Das Naturmaterial Holz muss also mit viel moderner Technik kombiniert werden?

Frank: Gebäude aus vorgefertigten Holzbauelementen sind langlebig und nachhaltig; in den Hallen der Hersteller wird ein hoher Vorfertigungsgrad realisiert. Dort, wo aus statischen oder Brandschutzgründen die Kombination mit anderen Materialien notwendig ist – etwa mit Stahl oder Stahlbeton – spricht man von Hybridkonstruktionen. Dies ist völlig legitim und technisch intelligent. Gleichwohl arbeiten die „Puristen“ an reinen Holzkonstruktionen, auch bei Hochhäusern. So werden z.B. auch schon Aufzugsschächte aus Holz hergestellt.

Fassade in Holztafelbauweise, tragende Teile aus Stahl und Stahlbeton: Das Projekt „Wohnen an der Barnimkante“ des Berliner Architekturbüros Scharabi entstand in Hybridbauweise. Es entspricht dem Standard Energiesparhaus KfW 40. | Fotos: Taufik Kenan, Berlin

Auch für Einfamilienhäuser durchaus interessant

Stichwort Einfamilienhaus: Ist der Baustoff Holz denn auch für Familien interessant, die sich den Traum vom Eigenheim mit Garten erfüllen wollen?

Frank: Natürlich! Es hat ja gute Gründe, warum in den letzten Jahren so viele Einfamilienhäuser aus vorgefertigten Holzbauelementen entstanden sind. Mindestens jedes fünfte neue Einfamilienhaus in Deutschland trägt das Grundmaterial Holz in sich; die Entwicklung zu noch intelligenteren Anwendungen von Holzdecken und -wänden ist rasant. Kostengünstiges Bauen ist das Ziel und eine kurze Bauzeit durch die angelieferten Elemente bereits jetzt ein wichtiges Argument für diese Bauweise.

Auch im Hinblick auf die Klimaziele, die uns politisch vorgegeben sind, spricht viel für das Bauen mit Holz. Gerade hier in Rheinland-Pfalz, wo über 40 Prozent der Landesfläche mit Wald bestanden sind, macht das Sinn. Traditionell sind die Hersteller und Lieferanten der Holzbauelemente vorwiegend im Schwarzwald, Bayern und Österreich beheimatet. Doch das kann sich ändern, alles sieht danach aus.

Im Gespräch: Architekt und Stadtplaner Dr. Michael R. Frank.

Bauministerin Doris Ahnen sieht auch bei Um- und Ausbaumaßnahmen ein großes Potenzial für den Baustoff Holz…

Frank: Da hat die Ministerin Recht. Die Anfänge sind gemacht, überall in Rheinland-Pfalz finden Sie schon heute Schulen und Kindergärten, Feuerwehrgerätehäuser, Sport- und Gemeindehallen, Fabrikgebäude und Privathäuser, die in Holzbauweise erweitert oder aufgestockt wurden. Für die großen und wichtigen Bauvorhaben fehlen noch die bauaufsichtlichen Voraussetzungen – wenn diese durch sind, kann es auch in Rheinland-Pfalz in die Höhe gehen.

Das Gespräch führte Dr. Ilse Preiss

Fotos:
© Taufik Kenan, Berlin
Jan Bitter

 


Daten und Fakten rund ums Holz

  • Mit rund 11,4 Millionen Hektar – knapp einem Drittel der Gesamtfläche – ist Deutschland eines der waldreichsten Länder in der EU. Unter den Bundesländern haben Rheinland-Pfalz und Hessen mit 42,3 % ihrer Landesfläche die größten Waldanteile.
  • In den deutschen Wäldern wachsen jedes Jahr rund 110 Millionen Kubikmeter Holz nach. Das entspricht etwa 40 Mal dem Volumen der Cheops-Pyramide. Geerntet werden jährlich rund 64 Mio. Kubikmeter.
  • Der Wald ist ein effektiver Kohlenstoffspeicher. In Bäumen und Böden der Wälder bundesweit sind rund 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gebunden, weitere 34 Millionen Tonnen im Totholz.
  • Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft in Rheinland-Pfalz erreicht einen Jahresumsatz von über 10 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 30.000 Menschen. Sie hat damit im produzierenden Gewerbe des Landes dieselbe Größenordnung wie die chemische Industrie.
  • Mit Fördergeld aus dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten wird an der Hochschule Trier ein Holzkompetenzzentrum (HKT) aufgebaut. In Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Handwerk und Industrie werden hier neue Bauweisen mit Holz sowie Technologien und Verfahren zu deren Digitalisierung erforscht und entwickelt. Das HKT betreibt auch eine interfakultative Wissensplattform für Holzfachleute. Im Masterstudiengang Architektur bietet die Hochschule Trier eine Vertiefungsrichtung Holz an.

Mehrfamilienhaus aus Holz: „Walden 48“, ein weiteres Scharabi-Projekt in Berlin, wurde als Holzkonstruktion nach dem KfW 55 Standard errichtet. Der natürliche Baustoff Holz als CO2-neutraler Baustoff begünstigt das energieeffiziente Bauen und sorgt für ein angenehmes Raumklima. | Fotos: Jan Bitter

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Bad Kreuznach e. V.

Kaiser-Wilhelm-Straße 1
55543 Bad Kreuznach

Telefon: 06 71 / 3 20 20
Mail: info@haus-und-grund-bad-kreuznach.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@haus-und-grund-bad-kreuznach.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

3.5 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.6 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Bad Kreuznach e. V.

Kaiser-Wilhelm-Straße 1
55543 Bad Kreuznach

Mail: info@haus-und-grund-bad-kreuznach.de